Protokoll der 1. Sitzung der
Arbeitsgruppe „Neugestaltung des Schulgeländes“
|
Datum: Mittwoch, 20.01.2016
Beginn: 15:30 Uhr
Ende: 17:10 Uhr
Teilnehmer
- Projektleiter: Herr Schepp
- Eltern: Frau Schepp
- Schüler: Berfin Rogl, Leander Langlitz, Kevin Repke,
Francesca Straface, Nico Sarowski, Thomas Herget, Theo Simmert
- Lehrer: Herr Vielhauer, Herr Fischotter, Herr Faust, Herr
Schack, Herr Hartel, Frau Kreft, Frau Hennemann, Herr
Owerdieck
- Stadt Hemer: Herr Kißmer
Tagesordnung
- Vorstellung des Planungsentwurfs im Rahmen einer
Präsentation durch Herrn Schepp
- Offener Meinungsaustausch der Teilnehmer
- Bekanntgabe der Ergebnisse einer ersten Umfrage zur
Schulhofsituation unter den Schülern
- Einrichtung von Teilarbeitsgruppen
|
1. Vorstellung des Planungsentwurfs im Rahmen einer
Präsentation durch Herrn Schepp
Herr Schepp stellt seinen Planungsentwurf mithilfe eines →
Folienvortrags vor.
|
2. Offener Meinungsaustausch der Teilnehmer
- Herr Vielhauer teilt mit, dass es für die Sanierung der
Sportanlagen ein fertiges Gesamtkonzept gibt, welches die
angrenzende Wiese mit einbezieht.
- Nach der Fertigstellung der Sportanlagen können diese von
den Schülern während der großen Pausen und in der Mittagspause
unter Aufsicht von Oberstufenschülern genutzt werden.
- Der Schulgarten kann in Abänderung der Vorlage zwischen
Pavillon und Verwaltungstrakt (angrenzend an die
Wetterstation) platziert werden.
- Bei der Bepflanzung soll auf heimische Gewächse
zurückgegriffen werden.
- Die Priorisierung der Arbeiten kann dadurch aufgebrochen
werden, dass die Funktion der einzelnen Geländebereiche klar
definiert ist und somit Parallelarbeiten bezüglich der Planung
in mehreren Bereichen vorgenommen werden können.
- Die Feuerwehreinfahrtsbereiche und Schülerstellplätze müssen
bei der Planung des unteren Schulhofes berücksichtigt werden.
- Es wird die Anlage eines größeren Außenschachfeldes in der
Nähe des Pavillons angeregt.
- Herr Kißmer teilt mit, dass ein Zeitraum von 6 bis 8 Jahren
für das Sanierungsprojekt (Gebäude und Außenanlagen)
realistisch erscheint. Er schlägt ein traktweises Vorgehen
vor, d.h. ein Gebäudetrakt wird vollständig saniert (Fenster,
Heizungen, Fußböden, Klassenräume) und direkt im Anschluss
daran wird die Außenfassade gestrichen und der angrenzende
Schulgeländebereich / Schulhofbereich neu gestaltet.
- Die SV und die SV-Lehrer erklären sich bereit, die
Koordination der Teilarbeitsgruppen 1 und 2 (siehe unten) zu
übernehmen und die Schülerschaft zu einer intensiven Mitarbeit
zu motivieren.
|
3. Bekanntgabe der Ergebnisse einer ersten Umfrage zur
Schulhofsituation unter den Schülern
Herr Faust und Herr Schack haben eine Schülerbefragung zur
Schulhofsituation durchgeführt.
Die Auswertung ist in der folgenden →
Präsentation dargestellt.
|
4. Einrichtung von Teilarbeitsgruppen
Bis zur nächsten Sitzung der Gesamtgruppe am Donnerstag,
25.02.2016, tagen drei Teilarbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Teilarbeitsgruppe 1
- Zusammenstellung von Ausstattungselementen für die
Aufenthaltsbereiche mit dem Schwerpunkt "Kommunikation",
"Chillen und Erholen" und "Lernen"
- Teilarbeitsgruppe 2
- Zusammenstellung von Ausstattungselementen für die
Bewegungsbereiche mit dem Schwerpunkt "Sport",
"Geschicklichkeit" und "Anlegen eines Weges für einen
Pausenspaziergang"
- Teilarbeitsgruppe 3
- Erarbeitung von Vorschlägen für die Bepflanzung der
einzelnen Schulgeländebereiche
- Aktivierung des vorhandenen Feuchtbiotops und
Darstellung von Nutzungsmöglichkeiten für den
Biologieunterricht
Die Ergebnisse der drei Teilarbeitsgruppen werden in einer
Präsentation zusammengestellt und am 25.02.3016 vorgestellt.
|