Errichtung eines
Selbstlernzentrums
|
|
01.06.2015: Schulkonferenz
##
|
12.05.2015:
Lehrerkonferenz
##
|
28.04.2015: 1. Sitzung der
Arbeitsgruppe
In der ersten Arbeitsgruppensitzung werden die Aufträge in
der von der Schulkonferenz gewünschten Reihenfolge
bearbeitet. Nachdem alle Zweifel an der Sinnhaftigkeit der
Einrichtung eines Selbstlernzentrums beseitigt sind,
werden die Eckpunkte für ein Errichtungskonzept
festgelegt. Detailfragen, die beispielsweise die
Ausstattung der Räume anbelangt, die von der Einrichtung
des Selbstlernzentrums indirekt betroffen sind, sollen in
einer der folgenden Sitzungen geklärt werden.
|
27.04.2015: Schulkonferenz
In der Sitzung der Schulkonferenz wird der funktionelle
Nutzen eines Selbstlernzentrums kritisch diskutiert. Nach
längerer Aussprache wird die gewünschte Arbeitsgruppe
eingerichtet und damit beauftragt, sich zunächst
grundlegend mit dem funktionellen Nutzen eines
Selbstlernzentrums zu befassen, bevor die Entwicklung
eines umsetzbaren Errichtungs- und Betriebskonzepts
angegangen wird.
|
26.03.2015:
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft schließt sich dem Wunsch, eine
Arbeitsgruppe zu dem Thema einzurichten, vorbehaltlos an.
|
25.03.2015:
Lehrerkonferenz
Die Ganztagskoordination stellt dem Lehrerkollegium das
Konzept zur Einrichtung eines „Selbstlernzentrums“ vor.
Die Lehrerkonferenz beschließt, der Schulkonferenz die
Einrichtung einer Lehrer-Schüler-Eltern-Arbeitsgruppe zu
empfehlen, die sich mit der Angelegenheit befassen soll.
|
24.02.2015: Sitzung der
Erweiterten Schulleitung
Die Ganztagskoordination stellt in der Sitzung ein Konzept
zur Einrichtung eines „Selbstlernzentrums“ vor, das einer
Reihe von unterrichtlichen oder unterrichtsnahen Zwecken
dienen soll. Die Diskussion führt dazu, dass ein solches
Selbstlernzentrum in seiner ersten Betriebsphase vorrangig
den Oberstufenschülern in Ausfallstunden eine Räumlichkeit
bieten soll, in der ein störungsfreies Arbeiten zwecks
Erledigung von unterrichtlichen Arbeitsaufträgen möglich
ist.
|