Protokoll der Sitzung der
Arbeitsgruppe „Einrichtung eines Selbstlernzentrums für die
Oberstufe“
|
Datum: Dienstag, 28.04.2015
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:45 Uhr
Teilnehmer
- Eltern: Frau Edelhoff
- Schüler: Mara Behle, Jonas Dux, Thomas Herget
- Lehrer: Frau Selve, Herr Kretzschmar, Herr Faust, Herr
Schack
Aufträge der Schulkonferenz vom 27.04.2015 an die
Arbeitsgruppe
- Feststellung des funktionellen Nutzens eines
Selbstlernzentrums
- Entwicklung eines umsetzbaren Errichtungs- und
Betriebskonzepts
|
1. Funktioneller Nutzen eines Selbstlernzentrums
- Forderung einer besseren Unterrichts- bzw.
Materialversorgung in der Oberstufe bei Unterrichtsausfall
durch die QA vom Dezember 2014
- Veränderte Bedingungen durch die Einführung der neuen
Kernlehrpläne in der Oberstufe (ab Abitur 2017)
- Erhöhte Stofffülle in einigen Fächern
- Einführung neuer Medien in einigen Fächern, deren
Bedienung im Unterricht aber auch eigenständig geübt
werden muss
- Sprachkompetenzen in den modernen Fremdsprachen gemäß
der neuen Kernlehrpläne sind nur in Gruppenarbeit zu
erwerben
- Gebündelte Materialbereitstellung in einem Selbstlernzentrum
- Alle Arten von Medien sind vorhanden
- Alle eingeführten Lehrbücher der einzelnen Fächer sind
vorhanden
- Ermöglichung von Einzel- oder Kleingruppenarbeit mit
unterschiedlichen Medien
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Tutoren für die
Vorbereitung ihrer Tutorien
- Möglichkeit des konzentrierten Arbeitens
- Materialbündelung der verschiedenen Fachgruppen an einem
Ort
- Einbeziehung von Gruppen auch aus der Sekundarstufe I (z.B.:
LL-Gruppen, EW-Gruppen)
- Bestmögliche Mediennutzung durch die Schüler
- Ablenkungsfreie Arbeitsmöglichkeit (im Vergleich zum
Aufenthalt in der Mensa oder anderen unbeaufsichtigten Räumen)
- Schaffung einer Möglichkeit, Aufenthaltsräume von
Arbeitsräumen mit Aufsicht zu trennen
- Möglichkeit für Kollegen, bei eigener Absenz (Fortbildung,
Exkursion, Klassenfahrt etc.) den Kurs unter Aufsicht die
bereitgestellten Materialien so bearbeiten zu lassen, als
hätte die Unterrichtsstunde zur regulären Zeit stattgefunden
- Verantwortung des Lehrers zur bestmöglichen
Stoffvermittlung an die Schüler für erfolgreiche
Ergebnisse bei den zentralen Abschlussprüfungen
- Anwenden der im „EVA-Seminar“ in der Einführungsphase
erworbenen Kompetenzen zum selbständigen und
eigenverantwortlichen Arbeiten
Fazit
- Alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe stellen den hohen
funktionellen Nutzen eines Selbstlernzentrums fest.
- Ein Selbstlernzentrum ist kein zusätzlicher
Arbeitserzeugungsbereich für Schüler und Lehrer.
- Ein Selbstlernzentrum erleichtert es Lehrern, bei ihrer
Absenz die vom Lehrplan vorgegebenen und in den zentralen
Prüfungen eingeforderten Ziele ihres Faches zu erreichen.
- Ein Selbstlernzentrum erleichtert es Schülern,
- bei der Absenz des Lehrers diese Lerninhalte in ruhiger
Atmosphäre zu bearbeiten und
- bei eigener Absenz (Krankheit eines Schülers, Absenz von
Teilgruppen) Unterrichtsstoff nachzuarbeiten und
bereitgestellte Materialien zu kopieren.
- Eine besser koordinierte Bereitstellung und Bearbeitung von
Unterrichtsmaterial bei Absenz von Lehrkräften für
Oberstufenschüler ist durch die Einführung der neuen
Kernlehrpläne zwingend erforderlich. Ein Selbstlernzentrum
kann diesen Prozess unterstützen und erleichtern. Es stellt
jedoch nicht den Grund für diesen Prozess dar.
|
2. Entwicklung eines umsetzbaren Errichtungs- und
Betriebskonzepts
(a) Räumliche Unterbringung
Raum
|
Bisherige Funktion
|
Neue Funktion
|
106
|
GT Kicker-Raum
|
Selbstlernzentrum
für die Oberstufe
Betreuungszentrum für die SI
|
107
|
GT Brettspiele-Raum
|
108
|
Lernmittelzentrale
|
343
|
Silentium
|
GT Raum für
- Schach ÜMB und Schach AG
- Tutorien
- Betreuung von Kleingruppen / Teilgruppen während der
Unterrichtszeit
|
347
|
Schülerbücherei
|
GT Raum für
- Brettspiele
- Stillarbeit in der ÜMB
- HA-Betreuung am Nachmittag
- Tutorien
- Betreuung von Kleingruppen / Teilgruppen während der
Unterrichtszeit
|
206
|
Altes „Café Leo“ /
Oberstufenaufenthaltsraum
|
- Allgemeiner (beheizter) Aufenthaltsraum in der
Pausenhalle für alle Schüler (Schaffung von
Sitzgelegenheiten)
- Kicker-Raum
- Raum für Klassentreffen
|
Raum gegenüber von Café Leo
|
Stufenraum
|
- SV-Raum (Der Raum wird durch eine Tür geschlossen.)
- Druck-Service
|
101
|
Lager
|
|
|
(b) Erläuterungen zu den neuen Funktionen
Die nachfolgend aufgeführten Aspekte sind in der Arbeitsgruppe
noch nicht abschließend diskutiert worden; teilweise haben sie den
Charakter von Merkposten.
(b.1) Selbstlernzentrum
Bauliche Maßnahmen
- Durchbruch der Wände
- Fenstererneuerung
- Schallschutz (an den Decken)
- Angemessene Beleuchtung
- Reparatur und Anstrich der Türen
- Neuer Anstrich
- Teppichboden
Ausstattung
- Mobile Trennwände
- Abtrennbare Teilräume
- Einzel- und Gruppenarbeitstische
- Regale mit Büchern aus der ehemaligen Schülerbücherei
- Leseecke mit einer Ausstattung ähnlich dem Ruheraum
- Ausstattung mit Rechnern (neu und Bestände)
- Medieneinheit bzw. Beamer + AppleTV
- Kopiermöglichkeit
- Flipchart
- Tafel (schwarz oder weiß)
- Temporäre Schließfächer
- Aufsichtsarbeitsplätze mit Rechnern
- Verlagerung des Vertretungspools aus dem Kopierraum in das
SLZ (?)
- Mail-Adresse für das SLZ zur Weitergabe von Arbeitsaufträgen
Aufsichten
- Kompetente Eltern
- Kompetente Externe
- Freiwillige Kollegen
Kontrolle
- Hinterlegung des Personalausweises, etc
- Hinterlegung der Mensakarte, etc
- Führung einer Präsenzliste
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
- Tutorien
- Vorbereitung der Tutorien
- kleine Schulveranstaltungen
- Fachkonferenzen
- Dienstbesprechungen
(b.2) Ehemaliges Silentium
Bauliche Maßnahmen
- Entfernung der Trennwand (?)
- Entfernung der Wandtische
- Teppichboden
- Anstrich
Inneneinrichtung
- Tafel (schwarz oder weiß)
- 1 bis 2 Rechner
- Tische und Stühle
- Mobile Trennwände
- Medieneinheit bzw. Beamer + AppleTV (?)
- Regale und Schränke
(b.3) Ehemalige Schülerbücherei
Bauliche Maßnahmen
Inneneinrichtung
- Tafel (schwarz oder weiß)
- 4 Rechner und Tisch an der Wand bleiben
- Tische und Stühle
- Mobile Trennwände
- Medieneinheit bzw. Beamer + AppleTV (?)
- Regale und Schränke
(b.4) Oberer Eingangsbereich
- Entfernung der Telefonzelle
- Aufstellen von abschließbaren Spinden für Oberstufenschüler
|