Konkretisierte
Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase - Stufe Q2 -
Unterrichtsvorhaben II |
Thema |
In Würde sterben
|
Inhaltsfelder
|
5: Verantwortliches Handeln aus
christlicher Motivation |
Inhaltliche Schwerpunkte
|
Christliches Handeln in der Nachfolge
Jesu |
Mögliche thematische Aspekte (optional)
|
- Deutungen des Todes
- Umgang mit Sterben und Tod
- Sterbegleitung / Sterbehilfe
- Bestattungs- und Trauerformen
|
Grundlegende Lernmittel
|
„sensus Religion“. Unterrichtswerk für
die Oberstufe |
Zeitbedarf
|
mindestens 20 Stunden
|
|
Konkretisierte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
Übergeordnete
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
Vereinbarungen
|
Sach-
kompetenz
|
- erläutern auf der Grundlage des biblisch-christlichen
Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit) Spezifika
christlicher Ethik
- analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten
ethischen Entscheidungsfeld im Hinblick auf die
zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle.
- erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im
Hinblick auf den besonderen Wert und die Würde des
menschlichen Lebens.
- stellen an historischen oder aktuellen Beispielen Formen und
Wege der Nachfolge Jesu dar.
|
- identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und
der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel
des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK1).
- setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu
anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2).
- stellen Formen und Bedeutung religiöser Sprache an
Beispielen dar (SK 3).
|
- optional: Bedeutung der Hospizarbeit
|
Urteils-kompetenz
|
- beurteilen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen
ethischer Argumentation.
- erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das
individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis
(Verantwortung und Engagement für die Achtung der
Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der
Schöpfung).
|
- erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der
katholischen Lehre Positionen anderer Konfessionen und
Religionen (UK 3).
- bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer
Argumentation (UK 4).
- erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer
Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere
religiöse und ethische Fragen (UK 5).
|
- optional: die SuS beurteilen nichtchtistliche
Jenseitsvorstellungen hinsichtliche ihrer Heilsperspektive
|
Methoden-kompetenz
|
|
- erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen
sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und
Wissenschaften (MK 6).
- recherchieren (u.a.in Bibliotheken und im Internet),
exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und
funktionsbezogen (MK 8).
|
|
Handlungs-kompetenz
|
|
- nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und
wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die
eigene Perspektive (HK 3).
- argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung
eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten
(HK 4).
- treffen eigene Entscheidungen im Hinblick auf die
individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches
Engagement unter Berücksichtigung von Handlungskonsequenzen
des christlichen Glaubens (HK 5).
|
|