Schulprogramm Physik Stufe 6
Angestrebte Kompetenzen zum Inhaltsfeld „Licht und Schall“ in der Stufe 6

Lichtquellen und Lichtstrahlen

  • Ich kann an Beispielen den Unterschied zwischen selbstleuchtenden und beleuchteten Körpern erläutern.
  • Ich kann darlegen, wie der Sehvorgang vonstatten geht.
  • Ich kann erläutern, dass Licht unsichtbar ist, solange es nicht ins Auge fällt.
  • Ich weiß, dass man unter einem Lichtstrahl eine unendlich dünne mathematisch Linie versteht, mit deren Hilfe optische Vorgänge verdeutlicht werden.
  • Ich weiß, dass aus Lichtquellen Lichtbündel austreten, die aus unendlich vielen Strahlen bestehen.
  • Ich weiß, dass sich Lichtstrahlen geradlinig ausbreiten und ungestört kreuzen.
  • Ich kann darlegen, wie sich Lichtbündel verhalten, wenn sie auf durchsichtige, durchscheinende oder licht- undurchlässige Körper fallen
  • Ich kann in diesem Zusammenhang die Begriffe Reflexion, Absorption und Streuung erläutern.

Spiegel

  • Ich kenne das Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel und kann dies am Beispiel einer Zeichnung erläutern.
  • Ich weiß, dass das Spiegelbild achsensymmetrisch zum Gegenstand hinter dem Spiegel liegt und kann dies zeichnerisch darstellen.
  • Ich kann darlegen, dass beim Spiegelbild die ins Auge fallenden Lichtstrahlen nicht von einem Ort hinter dem Spiegel stammen sondern dass es sich um reflektierte Strahlen handelt.

Schatten

  • Ich kenne das Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel und kann dies am Beispiel einer Zeichnung erläutern.
  • Ich weiß, dass das Spiegelbild achsensymmetrisch zum Gegenstand hinter dem Spiegel liegt und kann dies zeichnerisch darstellen.
  • Ich kann darlegen, dass beim Spiegelbild die ins Auge fallenden Lichtstrahlen nicht von einem Ort hinter dem Spiegel stammen sondern dass es sich um reflektierte Strahlen handelt.

Strahlenoptik und Astronomie

  • Ich kann erklären, wie der Wechsel von Tag und Nacht zustande kommt.
  • Ich kann erklären, wie die Mondphasen zustande kommen
  • Ich kann erklären, wie Sonnen- und Mondfinsternisse zustande kommen.
  • Ich kann erklären, dass die Jahreszeiten aufgrund der Schiefstellung der Erdachse gegenüber der Sonnenbahnebene zustande kommen.

 Optische Abbildungen

  • Ich kann erklären, wie bei einer Lochkamera das Bild eines Gegenstandes entsteht und kann dies durch eine entsprechende Zeichnung belegen.
  • Ich kann darlegen, wie sich durch Verändern der Bildweite oder der Gegenstandsweite die Abbildung vergrößern bzw. verkleinern lässt.
  • Ich kann erklären, dass bei einer Lochkamera jeder Gegenstandspunkt als Scheibchen abgebildet wird.
  • Ich kann in diesem Zusammenhang erläutern, dass bei großer Blendenöffnung die Abbildung lichtstärker, jedoch unschärfer wird.
  • Ich weiß, dass es eine Linse im Gegensatz zu einem einfachen Loch vermag, einen Gegenstandspunkt ebenfalls als Punkt abzubilden.
  • Ich kann darlegen, dass diese Eigenschaft von Linsen in optischen Geräten wie Kameras, Projektoren sowie im menschlichen Auge zur Erzeugung eines scharfen Bildes ausgenutzt wird.
  • Ich kann den Aufbau des menschlichen Auges beschreiben und dabei die Begriffe Hornhaut, Pupille, Iris und Netzhaut richtig verwenden.

Schallquellen und Schallausbreitung

  • Ich weiß, dass schwingende Körper Schall aussenden und kann dazu Beispiele nennen.
  • Ich weiß, dass der Schall zu seiner Ausbreitung einen Träger benötigt.
  • Ich weiß, dass sich der Schall in festen Körpern ausbreiten kann.
  • Ich kann die Vorgänge der Schallausbreitung in Luft beschreiben und weiß insbesondere, dass sich die Luft nicht mit dem Schall mitbewegt.
  • Ich weiß, dass der Schall reflektiert, gestreut, absorbiert und auch in Schattenbereiche gebeugt werden kann.
  • Ich weiß, dass sich der Schall nicht unendlich schnell ausbreitet, sondern sich in Luft in 1s etwa 340 m weiter fortpflanzt und kann ein Experiment zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit beschreiben.

Töne

  • Ich weiß, dass man Schwingungen z.B. durch eine Schreibstimmgabel aufzeichnen kann.
  • Ich kann die Begriffe Ton und Geräusch unterscheiden.
  • Ich kann den zeitlichen Verlauf einer Schwingung skizzieren und anhand dieser Zeichnung erläutern, was laute Töne von leisen Tönen und was hohe Töne von tiefen Tönen unterscheidet.
  • Ich weiß, dass die Tonhöhe durch die Frequenz bestimmt wird und weiß, dass die Frequenz die Anzahl der Schwingungsvorgänge pro Sekunde in einem Schallerzeuger beschreibt.

Ohr und Lärmschutz

  • Ich kenne beim menschlichen Ohr die Funktion des Trommelfells, der Gehörknöchelchen und des Hörnervs.
  • Ich weiß, dass bei zu lauten Geräuschen das Ohr Schaden erleidet.
  • Ich kann Maßnahmen zum Lärmschutz nennen und deren Wirkungsweise beschreiben.



Autorisation: Fachkonferenz Physik
Letzte Änderung: 10.01.2014