Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase
- Stufe Q2 - Leistungskurse - 2. Vorhaben
|
Thema
|
"This great stage of fools..." - Shakespeare in the
21st century
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich erneut mit
dem Vereinigten Königreich im 21. Jahrhundert auseinander
zu setzen, jedoch hier das Selbstverständnis zwischen
Tradition und Wandel vor der Folie von Literatur und
Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die
Gesellschaft analytisch-kritisch zu beleuchten. Während
dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen
im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: historisches
Drama - Shakespeare-Drama, Drehbuchauszüge -
Shakespeare-Verfilmung und Hörsehverstehen: Auszüge einer
Shakespeare-Verfilmung; Dokumentationen) und Produktion
(Schreiben: Dramen- und Filmanalyse). |
Zeitkontingent
|
- ca. 42 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen:
Auseinandersetzung mit dem historisch gewachsenen
kulturellen Selbstverständnis des Vereinten
Königreichs und die Erweiterung und Festigung des
themenbezogenen Orientierungswissens
- Einstellungen und
Bewusstheit: kulturelle Vielfalt und die
Weiterentwicklung von Traditionen in Großbritannien
reflektieren und sich deren multikultureller
Prozesshaftigkeit bewusst werden
- Verstehen und
Handeln: Verstehen der traditionellen
historisch-kulturell bedingten Wertvorstellungen von
Menschen im Vereinten Königreich und reflektierender
Vergleich mit eigenen Vorstellungen
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
Handlung, Stimmungen und Personenkonstellationen von
Auszügen einer Shakespeare-Verfilmung erschließen
(globales, detailliertes und selektives
Hör-Sehverstehen)
- Leseverstehen:
Gesamtaussage und Einzelinformationen aus mehreren
Shakespeare-Dramen, sowie aus Sonetten durch
häusliches/detailliertes und schulisches/kursorisches
Lesen entnehmen; Verknüpfung des Vorwissens
(textexterne Informationen) mit textimmanenten
Aspekten
- Sprechen - an
Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: Erstellung
und szenische Darstellung von gekürzten Szenen
mehrerer Dramen, szenische Darstellung von Shakespeare
Originalauszügen eines hauptsächlich behandelteten
Dramas
- Schreiben:
in zusammenfassenden Texten Shakespeares Sprache
sinnstiftend in modernes Englisch übertragen, sowie in
analytischen Texten zu szenischen Auszügen und
Sonetten textgestützte Interpretationen vornehmen,
Erstellung einer modernen Fassung zu ausgewählten
Dramenauszügen
- Sprachmittlung: mündlich/schriftlich
sprachmittelnde Übertragung von Aussagen in die
jeweilige Zielsprache (informell/formell); mögliche
Textformate siehe "Leseverstehen"
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes
"Shakespeare and his time", "Verse"; Erweiterung des
Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel",
"Interpretationswortschatz" (Termini der Dramen- und
Gedichtanalyse)
- Grammatische
Strukturen: kontinuierliche,
bedarfsorientierte Festigung des Repertoires der
Ausdrucksmöglichkeiten
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
einen dramatischen Text in Bezug auf Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei
auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen
und inhaltlichen Aspekten sowie historisch bedingten
Veränderungen in der Semantik der Lexik
berücksichtigen (z.B. Sprachwandel: Bedeutung des
Wortes "fair"); unterschiedliche Texte (u.a. mediale)
in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung deuten
- produktions-/anwendungsorientiert:
szenische Darstellungsformen nutzen, um eigene
mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu
vermitteln, Gehalt und Wirkung lyrischer Texte durch
eine eigene kreative Verarbeitung erschließen und
weiter entwickeln, ggf. die Darstellung ergänzen und
Inhalts- oder Gestaltungselemente bewusst verändern
|
Texte und Medien
|
- Sach- sowie
Gebrauchstexte: Kommentare, Essays,
Rezensionen
- Literarische Texte: Auszüge aus bekannten
Dramen sowie Shakespeare Sonette
- Medial
vermittelte Texte: Auszüge aus
Shakespeare-Verfilmungen und/oder Theateraufführungen
|
Projektvorhaben
|
- In dieser Unterrichtsreihe werden ggf.
Projektvorhaben realisiert, die das Anschauen einer
Shakespeare Theateraufführung zum Ziel haben.
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
- Gezielte und selektive Nutzung englischsprachiger
Untertitel beim Ansehen von z.B. Monologen aus
Theateraufführungen oder Verfilmungen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Normabweichungen,
Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs
(Shakespeare)
- Reflektion grundlegender Beziehungen zwischen
Sprach- und Kulturphänomenen
- Erläuterung an Beispielen
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Schreiben mit Leseverstehen,
Sprachmittlung isoliert - Dauer: 225 Minuten
- Sonstige Leistungen:
Kurzvorträge zu Shakespeares Leben, Zeit, Werk,
Theater (Globe)
|