Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase
- Stufe Q2 - Grundkurse - 4. Vorhaben
|
Thema
|
My biography as a learner of English/ Revision
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, die englischen
Sprache als internationale Verkehrssprache in den Blick zu
nehmen und ihre Bedeutung für die persönliche
Lebensgestaltung, die eigenen Lebensentwürfe und
Zukunftsperspektiven zu erschließen. Aspekte der Studien-
und Berufswahl werden dabei ebenso thematisiert und
reflektiert wie auch linguistische Besonderheiten des
Englischen und die eigene Lernbiographie. Letzteres wird
verknüpft mit der Festigung der in der gesamten
Qualifikationsphase erworbenen Kompetenzen zur
Vorbereitung auf die Abiturprüfung.
|
Zeitkontingent
|
- ca. 15 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen:
Erweiterung und Festigung der Themenfelder "English as a lingua
franca", Englisch in Studium und Beruf
- Einstellungen und
Bewusstheit: Bewusstmachung der Chancen und
Herausforderungen internationaler Begegnungen und
Kommunikationssituationen, Stärkung akademischer
Zuversicht, Selbsteinschätzungskompetenz
- Verstehen und
Handeln: Verstehen von sprachlich
vermittelten Wertvorstellungen und Konventionen,
Handeln in Institutionen und interkulturellen
Kontexten
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
Dokumentationen, Telefongespräche, Werbeanzeigen,
Nachrichten
- Leseverstehen: Stellenanzeigen und Internetauftritte, expositorische
und argumentative Sachtexte
- Sprechen -
zusammenhängendes Sprechen: Nutzen von
Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen, ggf. medial
unerstützt; funktionale Anwendung von geläufigen
Kompensationsstrategien bei sprachlichen
Schwierigkeiten (formelle und informelle
Gesprächssituationen), Rollenspiel
- Schreiben:
Verfassen von Briefen/E-Mails, Lebensläufen,
Bewerbungsschreiben unter Berücksichtigung
wesentlicher Textsortenmerkmale
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes (auch:
Wirtschaftsenglisch, Korrespondenz)
- Aussprache und
Intonation: Festigung des bereits vorhandenen
Repertoirs typischer Intonationsmuster durch Klarheit
und Angemessenheit in der Anwendung
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
(medial vermittelte) Texte in Bezug auf
Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten
und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen
sprachlichen, grafischen und szenischen Mitteln
berücksichtigen
- produktions-/anwendungsorientiert:
unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen,
um eigene mündliche und schriftliche Texte
adressatengerecht zu stützen; unterschiedliche
Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen
und die Informationsbeschaffung nutzen
- Revision: Wiederholung und Festigung der
bekannten Text- und Aufgabenformate
|
Texte und Medien
|
- Literarische
und/oder Sach- sowie Gebrauchstexte: Texte
der öffentlichen Kommunikation
- Medial vermittelte
Texte:
Dokumentationen, Nachrichten, Werbeanzeigen,
Telefongespräche, E-Mail
- Revision: alle bekannten Text- und
Medienformate
|
Projektvorhaben
|
- Es ist zur Zeit kein Projekt vorgesehen
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Konventionen und
Varianten des Sprachgebrauchs
- Reflektion des Grads der eigenen Sprachbeherrschung
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Klausur unter Abiturbedingungen
(Auswahl/ nach Vorgabe)
- Sonstige Leistungen:
Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und
Gruppenarbeiten, Vortrag von Hausaufgaben und
Arbeitsergebnissen etc.
|