Schulinterner
Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase
- Stufe Q1 - Grundkurse - 1. Vorhaben
|
Thema
|
Media, reality and me - dangers and opportunities of
modern media usage
|
Ziel des
Unterrichtsvorhabens
|
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit Medien
in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft
auseinander zu setzen zur weiteren Bewusstmachung der
Sprachlernerfahrung. Während dieses Prozesses erweitert
der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption
(Leseverstehen: digitalisierte Texte oder Hörsehverstehen:
podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen) und
Produktion (Schreiben: Kommentar, Blogs). |
Zeitkontingent
|
- ca. 24 Unterrichtsstunden
|
Kompetenzstufe GeR
|
|
Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
|
- Orientierungswissen:
Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die
Gesellschaft
- Einstellungen und
Bewusstheit: Bewusstmachung der Chancen,
Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Medien
- Verstehen und
Handeln: kritische Distanz bzw. Entwicklung
erweiterter Medienkompetenz
|
Funktionale
kommunikative Kompetenz
|
- Hör-/Hör-Sehverstehen:
podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen,
blogs, Internetforenbeiträge
- Leseverstehen:
podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen,
blogs, Internetforenbeiträge
- Sprechen - an
Gesprächen teilnehmen: sich an
Gesprächssitationen in unterschiedlichen Rollen
beteiligen
- Schreiben:
Verfassen von Texten für die öffentliche Kommunikation
(Internetforenbeiräge, Kommentare) unter
Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale
- Sprachmittlung:
mündlich sprachmittelnde Übertragung von Aussagen in
die jeweilige Zielsprache (informelle
Begegnungssituationen)
|
Verfügen über
sprachliche Mittel
|
- Wortschatz:
themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes
"media"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich
"sprachliche Mittel", Redemittel zum Bereich "comment"
- Grammatische
Strukturen: Festigung des Repertoires an
Satzbaumustern
- Aussprache und
Intonation: gefestigtes Repertoire typischer
Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
|
Text- und
Medienkompetenz
|
- analytisch-interpretierend:
medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei
auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen,
grafischen und szenischen Mitteln berücksichtigen
- produktions-/anwendungsorientiert:
unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen,
um eigene mündliche und schriftliche Texte
adressatengerecht zu stützen; unterschiedliche
Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen
und die Informationsbeschaffung nutzen
|
Texte und Medien
|
- Sach- und
Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen
Kommunikation (Artikel aus Zeitungen/Magazinen)
- Medial vermittelte
Texte: podcasts, documentaries/features,
Werbeanzeigen
|
Projektvorhaben
|
- Es ist kein Projekt vorgesehen.
|
Sprachlernkompetenz
|
- Techniken für die Planung und Realisierung eigener
Redebeiträge und Präsentationen nutzen
- Intentions- und adressatenorientierte Präsentation
von Arbeitsergebnissen
|
Sprachbewusstheit
|
- Erkennen und Erläutern von Normabweichungen,
Varianten und Varietäten
|
Lernerfolgsüberprüfungen
|
- Schriftliche Arbeit
(Klausur): Schreiben mit Leseverstehen
(integriert), Hörverstehen (isoliert) - Dauer: 135
Minuten
- Sonstige Leistungen:
Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und
Gruppenarbeiten, Vortrag von Hausaufgaben und
Arbeitsergebnissen etc.
|