Schulprogramm Biologie
Unterrichtsvorhaben S II - Übersicht

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II  -  Übersicht

In der nachfolgenden Übersicht wird die für alle Lehrkräfte gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Abfolge der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die Übersicht dient dazu, allen am Bildungsprozess Beteiligten einen Überblick über die Themen der Unterrichtsvorhaben zu geben. Konkrete inhaltliche Aspekte, Leitfragen des Unterrichts sowie angestrebte Kompetenzen können unter "Details" eingesehen werden.

Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Interessen von Schülerinnen und Schülern, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Studienfahrten o. Ä.) belässt. Abweichungen über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

Einführungsphase
  • Zellbiologie
    • Aufbau und Funktion der Zelle (ca. 36 Ustd.)
    • Biomembranen (ca. 22 Ustd.)
    • Energie, Stoffwechsel und Enzyme (ca. 24 Ustd.)
       -> essentielle Grundlagen für den Bereich "Stoffwechselphysiologie"  in der Q-Phase!
    • Meiose und Vererbung (ca. 10 Ustd.)
Qualifikationsphase - Grundkurs
  • Neurobiologie (ca. 20 Ustd.)
    • Informationsübertragung durch Nervenzellen

  • Stoffwechselphysiologie (ca. 34 Ustd.)
    •  Energieumwandlung in lebenden Systemen
    • Glucosestoffwechsel - Energiebereitstellung aus Nährstoffen
    • Fotosynthese - Umwandlung von Lichtenergie in nutzbare Energie
  • Ökologie (ca. 34 Ustd.)
    • Angepasstheiten von Lebewesen an Umweltbedingungen
    • Wechselwirkungen und Dynamik in Lebensgemeinschaften
    • Stoff- und Energiefluss durch Ökosysteme und der Einfluss des Menschen
  • Genetik und Evolution (ca. 64 Ustd.)
    • DNA - Speicherung und Expression genetischer Information
    • Humangenetik unf Gentherapie
    • Evolutionsfaktoren und Synthetische Evolutionstheorie
    • Stammbäume und Verwandtschaft
Qualifikationsphase - Leistungskurs
  • Neurobiologie (ca. 32 Ustd.)
    • Erregungsentstehung und Erregungsleitung an einem Neuron
    • Informationsweitergabe über Zellgrenzen

  • Stoffwechselphysiologie (ca. 38 Ustd.)
    •  Energieumwandlung in lebenden Systemen
    • Glucosestoffwechsel - Energiebereitstellung aus Nährstoffen
    • Fotosynthese - Umwandlung von Lichtenergie in nutzbare Energie
    • Fotosynthese - natürliche und anthropogene Prozessoptimierung

  • Ökologie (ca. 58 Ustd.)
    • Angepasstheiten von Lebewesen an Umweltbedingungen
    • Wechselwirkungen und Dynamik in Lebensgemeinschaften
    • Stoff- und Energiefluss durch Ökosysteme und der Einfluss des Menschen
  • Genetik und Evolution (ca. 102 Ustd.)
    • DNA - Speicherung und Expression genetischer Information
    • DNA - Regulation der Genexpression und Krebs
    • Humangenetik, Gentechnik und Gentherapie
    • Evolutionsfaktoren und Synthetische Evolutionstheorie
    • Stammbäume und Verwandtschaft
    • Humanevolution und kulturelle Evolution



Autorisation: Fachkonferenz Biologie
Letzte Änderung: 28.01.2025