Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzung vom 28.11.2006 -
Stichwortsammlung
Die Einführung und Organisation einer Hausaufgabenbetreuung am
Woeste-Gymnasium könnte wie folgt aussehen:
- Betreuung von Hausaufgaben für die Klassen 5-9.
- Start der Hausaufgabenbetreuung nach Möglichkeit schon im
nächsten Schulhalbjahr.
- Ob eine Probezeit für dieses Projekt erforderlich ist, muss
noch festgelegt werden.
- Die Betreuung soll 4 x pro Woche stattfinden. Es besteht die
Möglichkeit der Wahl, ob die Betreuung einmal, zweimal,
dreimal oder viermal pro Woche vom Schüler in Anspruch
genommen wird.
- Gemeinsame Mittagspause / Essen von 13:15 Uhr bis 13:45 Uhr.
- Aufsicht während der Mittagspause durch Betreuer der
Hausaufgaben.
- Hausaufgabenbetreuung von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr.
- Keine Nachhilfe, lediglich qualifizierte
Hausaufgabenbetreuung; Hilfestellung kann bei den Aufgaben
gegeben werden.
- Gruppenstärke von maximal 4 bis 5 Schülern pro Betreuer.
- Betreuer sollten Schüler aus den Stufen 11 oder 12 sein,
gegebenenfalls auch aus der Elternschaft.
- Die Betreuer sollten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von
10 € pro Doppelstunde Betreuung erhalten.
- Zwecks Planungssicherheit sollten Betreuungsverträge
abgeschlossen werden, die halbjährlich kündbar sind.
- Ein Staffelung der monatlichen Elternbeiträge könnte wie
folgt aussehen:
- 1x / Woche = 10 €
- 2x / Woche = 20 €
- 3x / Woche = 30 €
- 4x / Woche = 40 €
- Eine Mitgliedschaft im Förderverein wäre wünschenswert, ist
aber keine Bedienung. Ein Hinweis und Antragsformular auf
Mitgliedschaft im Förderverein sollte dem Vertrag angehängt
werden.
- Im Vorfeld des Projekts „Schüler helfen Schüler” wird ein
Elternbrief verfasst, der die Eltern informieren soll und
gleichzeitig eine Bedarfsermittlung beinhaltet. Ebenfalls soll
auf diesem Wege nach interessierten Eltern gesucht werden, die
sich als Betreuer zur Verfügung stellen würden.
- Eine Anfrage in der Oberstufe soll ebenfalls erfolgen.
- Neben dem Projekt „Hausaufgabenbetreuung“ wäre auch eine
Nachhilfebörse am schwarzen Brett wünschenswert.
- Ein weiteres Treffen findet nach dem Elternbrief und der
Bedarfsermittlung statt. Ein Termin wird noch bekannt gegeben.
Der Gesprächskreis ist offen für weitere Lehrer, Eltern und
Schüler.
|