Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzung
vom 19.10.2006 - Stichwortsammlung |
1. Gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung der „corporate
identity“
- Bei Sportveranstaltungen sind Mitschüler(innen) als
Zuschauer erwünscht, eine Teilnahme sollte ermöglicht werden
(Motivation, Zusammenhalt).
- Versammlungen zum Jahresabschluss werden positiv bewertet.
- Positive Bemerkungen im Zeugnis großzügig ausweiten!
- Mittelstufen-Party aufteilen (7/8 und 8/9) unter
Einbeziehung der Klassen (z.B. Cocktailbar, Karaoke,
Tanzwettbewerb); Aufgaben werden verteilt, Einladung an
Lehrer, Teilnahme wird gewünscht und erwartet (Verbesserung
Schüler-Lehrer-Verhältnis).
- Sommerbasar, fester regelmäßiger Termin, rechtzeitige
Bekanntgabe, Teilnahme aller Kassen und Stufen ist erwünscht
und wird erwartet (Zusammengehörigkeitsgefühl, Gewinn für
Klassenkasse). Klassenlehrer motiviert, Eltern werden um
Mitarbeit gebeten (über Klassenpflegschaftsvorsitz oder
anderen Gelegenheiten).
- Zweiter Klassenlehrer (Starke Belastung, Arbeitsteilung,
Einbeziehung aller Lehrer)
|
2. Verbesserung der Kommunikation zur Vermeidung von
Unkenntnis oder Missverständnissen
- Arbeitsgemeinschaften fördern, Teilnahme an AGs im Zeugnis
positiv erwähnen, intensivere Werbung und umfassendere
Information, Berücksichtigung von Wünschen der Schüler(innen)
- Klassenlehrer fordern bei Bedarf Mitarbeit der Eltern ein,
beispielsweise über den Klasssenpflegschaftsvorsitz (Fahrten,
Feiern, Sommerbasar, ...).
|
3. Respektvolles Auftreten von Lehrern und Schülern
- Erziehungsziele, Verhaltensregeln werden im Schulprogramm
formuliert!
- Persönlicher Umgang: (z.B.) Höflichkeit, Freundlichkeit,
Respekt, keine Beleidigungen
- Bei Einschulung könnte „Vertrag“ geschlossen werden
(Unterschrift), dass Leitlinien anerkannt werden.
- Outfit / äußeres Erscheinungsbild (Thema des nächsten
Treffens)
|
Nächstes Treffen
Donnerstag, 16. November 2006, um 18.00 Uhr im Besprechungszimmer
Der Gesprächskreis ist offen für weitere Lehrer(innen), Eltern und
Schüler(innen)
|