Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Protokoll der 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2024/25 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tagesordnung
Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder: 18 Begrüßung und Personalia Der Schulleiter Prof. Dr. Jörg Trelenberg begrüßt Vertreterinnen und Vertreter des Kollegiums, der Schülerschaft und der Eltern. Der Schulleiter informiert über den neuen stellvertretenden Schulleiter StD Martin Schack. Die Schulgemeinschaft äußert ihre Freude über diese Personalie. OStR Martin Gropengießer wird der neue Koordinator der Oberstufe sein. |
||||||||
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll der vorherigen Sitzung wird einstimmig genehmigt. |
||||||||
TOP 2: Neuanmeldungen für die Jahrgangsstufe 5 StD' Andrea Heuer-Zachau informiert über 108 Anmeldungen. Die Stufe wird vierzügig sein. Relativ viele Kinder (13%) sind mit einer reinen Realschulempfehlung ausgestattet. 73% Kinder haben eine reine Gymnasialempfehlung. Besonders positiven Einfluss haben Leolino und der Tag der offenen Tür mit dem Einsatz der Paten, Eltern und des Kollegiums. |
||||||||
TOP 3: Kooperation mit dem Jugendrotkreuz OStR Christian Goos informiert entsprechend der Folien in der Präsentation. Der Schulleiter Prof. Dr. Jörg Trelenberg äußert seine Freude über dieses wichtige Projekt. |
||||||||
TOP 4: Information über aktuelle Baumaßnahmen Der Schulleiter Prof. Dr. Jörg Trelenberg informiert entsprechend der Folien der Präsentation (Folien 13ff.). Es entsteht ein Erweiterungsbau ("Musisches Zentrum") mit neuem Klassenhaus, oben und unten jeweils 4 Klassenräume, dazu ein großer Orchesterraum. Zusätzlich sind im hinteren Bereich Funktionsräume geplant. Die Investition der Stadt beträgt 6,1 Millionen Euro. Eine hohe Investition, auch durch Umstellung auf G9 begründet. Im Sommer 2026 soll das Projekt fertiggestellt werden. Die Elternschaft fragt, ob wegen des Baulärms bei Prüfungen in der Erprobungsstufe die Räume gewechselt werden können, da die Konzentration leidet. Frau Heuer-Zachau antwortet, dass es sich hier um die größten Räume handelt und es kaum Alternativen gibt. Der Schulleiter versichert, das Problem erneut zu überdenken und zu beraten. Die Aulasanierung schreitet voran, die alten Lampen sollen erhalten bleiben, es gibt neue Vorhänge und eine Fußbodenheizung. Der Theaterbereich wird auch überarbeitet, ebenso das Dach. Kosten belaufen sich auf mind. 500.000€. Es werden Sitzmöglichkeiten im Eingangsbereich geschaffen. Der Kostenvoranschlag wird derzeit erstellt. Firma Grothe hat verschiedene Vorschläge zur Gestaltung des Café Leos erarbeitet. Es soll ein Multifunktionsraum für die Oberstufe, Vertretungsstunden, kleine Feierlichkeiten, die SV sein. Der Schulhof wird 2026/27 für 500.000€ neu gestaltet. Die Arbeitsgruppe unter Leitung von Herrn Schack übernimmt den Plan von Herrn Schepp aus 2016 als Orientierung. Zunächst soll der obere Schulhof gestaltet werden, anschließend der untere. OStR Martin Gropengießer informiert über die Genehigung des Nachtraghaushalts, sodass die Finanzierung der Projekte gesichert ist. |
||||||||
TOP 5: Verwendung des Nachlasses Dr. Alfred Meyer Der Schulleiter informiert entsprechend der Präsentation (Folien 25ff.). Die Ergebnisse der AG wurden untermauert durch die Abstimmung in der Lehrerkonferenz (einstimmige Zustimmung). Die Freilufthalle wird im Bereich der jetzigen Weitsprunggrube errichtet. Es sollen hierfür zusätzliche Fördermittel beantragt werden. Frau Anders fragt nach ungefährer Fertigstellung von Café Leo und SV-Raum. Der Schulleiter antwortet, dass es noch keinen Zeitrahmen gebe. |
||||||||
TOP 6: Woeste-Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 OStR Martin Gropengießer informiert entsprechend der Präsentation (Folien 28ff.). Die Schülerschaft und die Fachschaft SW/Politik haben organisiert und die SV hat bei Auszählung und Berechnung unterstützt. Das Ergebnis am Woeste-Gymnasium liegt im Trend der jungen Wähler im Land. Die Durchführung hat allen Beteiligten Freude bereitet und war sehr interessant. Die SV hatte Informationsplakate erstellt, um die Schülerschaft zu informieren. |
||||||||
TOP 7: Informationen über aktuelle UNESCO-Aktionen OStR' Natascha Kreft informiert entsprechend der Präsentation (Folien 32f.). Die Klasse 8b nahm am Wettbewerb Starkes Europa teil. Hierfür haben Schülerinnen und Schüler Kurzfilme erstellt und musiziert. Der überregionale Arbeitskreis der UNESCO-Schulen betont den Wert der Demokratieerziehung. Austausche mit der Ukraine und Israel gestalten sich derzeit schwierig. |
||||||||
TOP 8: Aktuelle Aktivitäten der Schülervertretung Die SV informiert entsprechend der Präsentation (Folien 34ff.). Die SV bedankt sich bei den Eltern für die Unterstützung bei der Geschenkeaktion. Die SV wirkt an Planung des SV-Raums, des Cafe Leos und der Schulhöfe teil. Der Tierschutz wird durch Einnahmen aus Waffelverkauf unterstützt. Vertrauensschülerinnen und -schüler werden aufgesucht und können unterstützen. Ein Sozialkompetenztraining wird für Klasse 5 bis zu den Sommerferien 2 Doppelstunden bis zu den Sommerferien durchgeführt. Eine langfristige Implementation wird angestrebt. Die Kosten betragen ca. 1200€ für 12 Unterrichtsstunden (es handelt sich hier um einen Freundschaftspreis). Die Elternschaft äußert finanzielle Hilfsbereitschaft. Der Klassenverschönerungswettbewerb soll wieder aufleben (5. bis 7. Klasse). Hierbei bewertet die SV die Klassenräume und die Gewinner bekommen einen Preis als Anreiz (z.B. ein extra Wandertag). Die Schulmerch-Aktion war erfolgreich und wird wieder durchgeführt (evtl. jährlich und mit Secondhand-Basar). Die Teilnahme an der Sparda-Spendenwahl gestaltet sich recht zurückhaltend. Die Pflegschaftvorsitzenden werden über WhatsApp informieren. Die Aktion endet am 31.03.2025. Die Schulleitung erkennt an, wie aktiv die SV ist. |
||||||||
TOP 9: Mitteilungen Der Schulleiter informiert entsprechend der Präsentation (Folien 36ff.). OStR Christian Goos informiert über ein weiteres verbindliches Praktikum in der Oberstufe. Die unterrichtliche Anbindung findet im Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/ Politik statt. In der Sek. I findet in der Stufe 9 die Potenzialanalyse und die dreitägige Berufsfelderkundung statt. In der Klasse 10 wird ein zweiwöchiges Praktikum durchgeführt. In der Sekundarstufe II sollen 5 Praxistage stattfinden. Hier wird aus Rücksicht auf Unterrichtsausfall und Klausuren kein durchgängiges Praktikum stattfinden, sondern die SuS werden an zwei vorgegebenen Tagen eigenständig Betriebe und Hochschulen für Tagespraktika besuchen. Zudem finden Exkursionen an Universitäten, Messen, Berufsinformationstag der Rotarier etc. statt, welche zum Teil als Praxistage zählen, sodass insgesamt fünf Tage in der QI stattfinden können. Außerdem finden Workshops und Informationsveranstaltungen und monatliche Sprechstunden durch die Agentur für Arbeit statt. |
||||||||
TOP 10: Sonstiges Frau Anders fragt nach Änderungen in der Musikklasse. Der Schulleiter antwortet, dass zukünftig die Stufen 6 und 7 teilnehmen werden, da die Schülerschaft der Stufe 5 zu jung erscheint. Herr Segtrop erwarte hierdurch ein effizienteres und konzentrierteres Arbeiten. Nach dem neuen Modell haben die Musikklassenkinder in der Stufe 7 praktischen Musikunterricht, alle anderen Kinder das Fach Kunst. Die Abstimmung fand nach Beratung in der Erweiterten Schulleitung, der Stufenkoordinationen und der Fachbereichskoordination sowie der Fachschaften Kunst und Musik statt. Das neue Modell wird erst im Jahre 2027 die Kinder in der Stufe 7 betreffen. Die beiden neuen Schulsozialarbeiterinnen Frau Schmid und Frau Köck beginnen voraussichtlich nach Ostern ihre Arbeit. Die SV freut sich über mehr Sportinventar, wünscht sich aber mehr Material für draußen. Der Schulleiter verweist für die Beschaffungen auf Herrn Böse als den Fachvorsitzenden des Faches Sport. Der Schulleiter stellt um 18:15 Uhr das Ende der Konferenz fest. Er bedankt sich für die aktive Teilnahme und das Engagement. |
||||||||
|
||||||||