07.04.2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Besuch in der Hemeraner Gedenkstätte „Stalag VI A“ Im Rahmen der Kooperation
zwischen dem Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium und
der Hemeraner Gedenkstätte „Stalag VI A“ besuchten
Schülerinnen und Schüler der Zusatzkurse Geschichte
und Sozialwissenschaften aus der Jahrgangsstufe Q2 den
Gedenkraum am Nelkenweg.
Auf dem Gelände des heutigen Sauerlandparks befand sich von 1939 bis 1945 eines der größten Kriegsgefangenenlager in Deutschland. Arne Hermann Stopsack vom Verein für Hemeraner Zeitgeschichte und der ehemalige Stadtarchivar Eberhard Thomas gaben einen umfassenden Einblick in die Geschichte des ehemaligen Lagers von seiner Gründung durch die „Wehrmacht“ bis zur Befreiung durch amerikanische Truppen. Dabei thematisierten sie neben dem ereignisgeschichtlichen Kontext vor allem das Alltagsleben der Kriegsgefangenen in Hemer, das insbesondere gegenüber den sowjetischen Gefangenen von einer unmenschlichen Zwangsarbeit, katastrophalen Ernährung und rasseideologischen Diskriminierung geprägt war. Zudem lenkten beide Referenten einen Fokus auf die Aufarbeitung des Geschehenen und die Erinnerungskultur nach 1945, die zunächst durch die Bundeswehr und seit den 1980er Jahren dann durch die Hemeraner Zivilgesellschaft maßgeblich vorangetrieben wurden. Eine kurze Diskussionsrunde mit den Schülerinnen und Schülern beendete die Exkursion. Unser Dank gilt Arne Hermann Stopsack und Eberhard Thomas für ihre fachkundigen Erläuterungen, die alle Beteiligten zum Nachdenken anregten.
Text und Fotos: Martin
Gropengießer
|