18.01.2025

Das Woeste entfaltet „Anziehungskraft“

Tag der Offenen Tür zeigt die bunte Vielfalt des Schullebens





Mal wieder ist ein Jahr rum und am 18. Januar fand bei uns am Woeste-Gymnasium der Tag der Offenen Tür statt. Heute hatten wir die Ehre, Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen samt ihren Eltern in unsere Schule einzuladen, um ihnen unseren in jeglicher Hinsicht spannenden und bunten Schulalltag vorzustellen. Hoffentlich dürfen wir sie alle im Spätsommer bei uns als Schüler begrüßen! Aber heute haben wir erst einmal die zukünftigen Schülerinnen und Schüler herumgeführt und ihnen verschiedene Einblicke in den Unterricht gegeben, den sie nächstes Schuljahr vielleicht an unserer Schule genießen können.




Begrüßung in der Aula mit "WoestBlech"



Schüler- und Elternführungen mit Klassenpaten, Lehrkräften und Fördervereinseltern

Beim Tag der Offenen Tür wollen wir den Eltern unsere Schule zeigen und den Kindern ein paar spannende Unterrichtsthemen vorstellen. In der ganzen Schule verteilt gibt es Aktionen zum Anschauen sowie zum Mitmachen:
In der kleinen Aula präsentierten sich neben Sprachen, Mathematik und Deutsch sowie Religion, Praktische Philosophie und Kunst auch die Schach-AG, während man von der Mensa nebenan die lieblichen Klänge des Woeste-Orchesters hörte. Überall sind interessante Dinge zu sehen und die Kinder erkunden sie gerne. Jedes Fach zeigt typische Dinge. Der Französisch-Stand bietet Eiffeltürme und Lesezeichen zum Basteln an, der Latein-Stand lässt Kinder Bilder lateinischen Begriffen zuordnen und in der Kunst-Abteilung werden bunte Bilder gemalt. Das ist aber noch nicht alles! In den naturwissenschaftlichen Fachräumen stellen Schüler Experimente vor und erklären den Kindern, was dort passiert, oder sie präsentieren die Lage der Organe im menschlichen Körper. Aus allen Ecken hört man Fragen und jedes Kind schaut interessiert zu.




In der kleinen Aula präsentieren sich AGs und Fächer der Schule




Zu Beginn des Tages fand eine Vorstellung in der Aula statt. Nachdem der Schulleiter, Herr Dr. Trelenberg, unsere Gäste begrüßt hatte, ging es schon mit den Schulführungen los. Die Kinder wurden von den Paten in vier Gruppen eingeteilt und liefen mit Begeisterung alle Stationen ab. „Es ist cool zu sehen, wie sich die Bakterien bewegen!“, findet Noah, der nächstes Jahr die fünfte Klasse besuchen wird, als er im Biologie-Übungsraum durch das Mikroskop schaut.  In der Physik haben es besonders die Magneten den Kindern angetan. Physik- und Mathematiklehrer Peter Schneider meint: „Alles was sich bewegt und nicht erklärbar ist, fasziniert die Kinder, deswegen habe auch ich Physik studiert!“
In der Chemie wurden farbenfrohe Experimente durchgeführt, bei denen die Kinder auch mal eine eigene Mischung herstellen durften. Für Mathe- und Informatiklehrer Fabian Kretzschmar ist jedoch Informatik das interessanteste Fach, da man alles erklären kann und es kaum Grenzen in der Technik gibt. Die mithelfenden Schüler stimmen ihm eifrig zu.







Impressionen von den MINT-Fächern ...



... und Musik

Natürlich kommt es in einer Schule auch mal zu kleineren Unfällen wie Beulen, Kratzern und Schürfwunden. Doch zum Glück gibt es die AG Schulsanitäter. Bei ihnen wurde gezeigt, wie man einen Verband anlegt oder sich bei schlimmeren Verletzungen verhält. Salome, eine erfahrene Schulsanitäterin, erklärte uns, wie wichtig es sei, bei der Herzdruckmassage den Arm immer gestreckt zu halten. Wir haben das vorher nicht gewusst.
Fast überall im Hintergrund klang Musik, entweder vom Orchester oder aus Boxen, wie z.B. in der Sporthalle. Das hob die ohnehin gute Stimmung in der ganzen Schule noch mehr. In der neuen Turnhalle waren zwei riesengroße Trampoline und eine Airtrack-Bahn aufgebaut, außerdem auch noch die übergroßen Tischtennisnetze. Auf die Frage, was die Besucherkinder am besten fanden, riefen sie mit Elan „Trampolin!“ Diese Turneinlage gab es für die meisten zur Erholung nach dem Mitmachunterricht.





Mitmachunterricht in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft/Politik


Zur Entspannung in die Turnhalle


Einblicke in die Arbeit von SV und der AG Schulsanitäter

Auch die Eltern zeigten sich begeistert von den unzähligen Dingen, die sie an diesem Vormittag an der Schule gesehen hatten und ließen den Tag der Offenen Tür mit Waffeln und belegten Brötchen im Café des Fördervereins ausklingen.




Während sich Eltern und Viertklässler im Café des Fördervereins erholen konnten, gab es Spiel- und Bastelangebote für die jüngeren Besucherkinder.

Text: Anastasia Trappe und Sophie Fixson (9a)
Fotos: Leonard Röster, Lorenz Wohlfahrt (8b), Andrea Heuer-Zachau



Letzte Änderung: 20.01.2025