Exkursion zu
katholischer und evangelischer Kirche
Am 03. März 2023 haben wir (die Klassenstufe 6) eine
Exkursion zu der Christ-König-Kirche und der
Christus-Kirche in Hemer gemacht, damit wir die
Unterschiede der Konfessionen kennen lernen. Darüber
sprechen wir gerade im Religionsunterricht. In der
zweiten Schulstunde haben wir uns auf den Weg
gemacht. Dann hatten wir drei sehr interessante
Stunden.
Als erstes liefen wir zu der Christ-König Kirche,
die die katholische Kirche darstellte.
Zuerst bewunderten wir gemeinsam mit Frau Plogmann,
der Gemeindereferentin, das große Kreuz auf dem
Dach. Dabei erzählte sie uns viel über die Kirche,
zum Beispiel, dass die Kirche 1966 erbaut worden
ist. Dann traten wir ein und beschauten das
Wahrzeichen und den Namensgeber der Kirche: ein
Kreuz mit einer Königskrone darüber. Da wir uns im
Unterricht mit den grundlegenden Unterschieden
befasst haben, sahen wir zunächst die
Weihwasserschale an. Dann betrachteten wir das
Taufbecken und haben die schöne Bedeckung bewundert.
Über dem Taufbecken sahen wir ein seltsames Gebilde,
über das wir sehr schmunzelten, weil es etwas an
einen Eierkarton erinnerte. Eigentlich soll es eine
Wolke darstellen. Dann sprachen wir über die Kuppel
und die besondere Schallausbreitung der Kirche. Wir
bewunderten den Altar aus Lavastein, in dem die
Knochen vom Heiligen Sankt Vitus gelagert werden,
und der Tabernakel mit dem Ewigen Licht. Der
Tabernakel fühlte sich sehr rau an. Wir erfuhren,
dass in ihm die Hostien gelagert werden. Wir gingen
zur Orgel, zu der Marienfigur und dem nicht mehr
benutzten Beichtstuhl.
Schon war die Zeit wieder um und wir zogen weiter.
Es ging auf einen halbstündigen Marsch zu der
Christus-Kirche in Sundwig.

|
Wir trafen Pastor Neuhaus und machten zuerst eine
kleine Frühstücks-Pause. Dabei bewunderten wir die
Besonderheiten der evangelischen Kirche und uns fiel
auf, dass diese sehr schlicht gehalten wurde. Danach
gingen wir zum Taufbecken und zu dem Altar. Dort lag
eine aufgeschlagene Bibel und uns wurde erklärt,
dass das dafür steht, dass die Kirche und die Bibel
für jeden offen sind. Pastor Neuhaus zog seinen
Talar an und erklärte uns, dass dieser auch viel
schlichter gehalten wird. Das soll dafür stehen,
dass der Vater, also Gott, das Prachtvollste ist.
Doch dann kam das Highlight des Tages: Wir gingen
auf den Glockenturm. Auch wenn die Glocken nicht so
spannend waren, hatten viele Respekt vor der Höhe
und den Spinnen, die uns auf dem Weg begegneten. Vor
allem die Treppen, die an manchen Stellen kein
Geländer mehr hatten, sorgten bei vielen für ein
Kribbeln. Wir gingen langsam und vorsichtig wieder
herunter. Dann machten wir uns auf den Heimweg.
An diesem Tag haben wir sehr viel gelernt und hatten
sehr viel Spaß. Außerdem hat uns der Besuch der
beiden Kirchen in unserem Thema sehr viel
weitergebracht. Dafür bedanken wir uns bei
Frau Plogmann und Herrn Neuhaus. Aber vor
allem danken wir unserem Lehrer, Herrn Micha, und
dem Organisator der Exkursion, Herrn Wirtz.
Text: Isabelle
Krempel, Lena Noga, Marlene Forte, 6b